Federkopfkissen von Schlafstil: Komfort trifft auf Funktionalität
Ein erholsamer Schlaf hat enormen Einfluss auf Ihre Lebensqualität. Investieren Sie also in ein hochwertiges Kissen, das für optimalen Schlafkomfort sorgt und erheblich zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt!
Wer zu Verspannungen im Nacken neigt oder generell den Kopf mitsamt Halswirbelsäule stabilisiert wissen möchte, benötigt ein Kopfkissen, das zwei Aspekte vereint: Zum einen soll es genügend Support bieten, damit der Kopf nicht absackt oder zur Seite kippt. So entlasten Sie die Wirbelsäule. Zum anderen soll das Kopfkissen weich genug sein, um ein angenehm flauschiges Liegegefühl mit ausreichender Wärmeisolation zu erzeugen.
Mit einem hochwertigen Federkissen können Sie genau diese Aspekte jede Nacht aufs Neue erleben. Hervorragender Schlafkomfort dank perfekt ausbalancierter Funktionalität: Atmungsaktive Materialien mit feuchtigkeitstransportierenden und temperaturregulierenden Eigenschaften. Das Ergebnis: ein angenehmes und trockenes Schlafklima.
Ein weiterer Vorteil von Federkopfkissen: Die Bauschkraft wird auch nach einem Zusammendrücken des Kissens unmittelbar wiederhergestellt, wodurch die Federkissen in Form bleiben.
Kissen mit Federn: der feine Unterschied zwischen Daunen und Federn
Neben Microfaserkissen und Naturhaarkissen zählen insbesondere Kopfkissen mit Federn zu den Klassikern unter den Bettwaren. Nicht ohne Grund, denn die Eigenschaften von Naturmaterialien als Füllungen bieten zahlreiche Eigenschaften, die sie zur idealen Grundlage für ein ausgewogenes Schlafklima machen.
Achten Sie beim Kauf darauf, wie sich das Füllmaterial des Federkissens Ihrer Wahl zusammensetzt. Federkissen sind recht fest und stabil, während Daunenkissen recht weich und nachgiebig sind. Ob es sich um weiße, silberweiße oder graue Federn bzw. Daunen handelt, hat übrigens keinerlei Einfluss auf die Qualität oder die Eigenschaften.
Um eine optimale Mischung zu erzielen, werden den Federkopfkissen häufig Daunen beigemischt. Als Faustformel gilt: Je höher der Federanteil, desto fester ist das Federkissen.
Der feine, aber entscheidende Unterschied liegt in der Struktur von Federn und Daunen:
- Federn: Federn aus dem Obergefieder einer Ente oder Gans sind recht fest, haben eine flache Form und verfügen über einen Kiel. Dieser harte Bestandteil sorgt für Stabilität.
- Daunen: Daunen sind flauschig-weich, besonders bauschig und stammen aus dem Untergefieder von Enten und Gänsen. Durch die feine Verästelung sorgen sie zuverlässig für Wärmeisolation, sind aber nicht sehr formstabil.
Kopfkissen mit Federn: kuscheliger Schlafkomfort auch für Allergiker
Immer wieder sind sich Kunden unsicher, ob Kopfkissen mit Federn auch für Allergiker geeignet sind. An dieser Stelle können wir Sie beruhigen, denn Federkissen sind hervorragend geeignet. Sämtliche Feder Kopfkissen von Schlafstil tragen das NOMITE PAS 1008 Siegel, das unsere Bettwaren als geeignet für Hausstauballergiker auszeichnet: Federn schaffen ein milbenunfreundliches Schlafklima, da Feuchtigkeit zügig abtransportiert wird.
Noch vor der Verarbeitung der Federn zu hochwertigsten Füllungen werden sämtliche Bakterien und Viren abgetötet. Außerdem werden sämtliche Materialien, die wir bei Schlafstil verwenden, gemäß Ökotest Standard100 geprüft und zertifiziert. So können Sie sich also stets mit einem rundum guten Gefühl in die Federn fallen lassen!
Für traumhaft entspannte Nächte: die Federkissen im Schlafstil Sortiment
Suchen Sie Ihr Federkopfkissen ganz nach Ihren persönlichen Schlafbedürfnissen aus. Das Standardformat Federkopfkissen 80x80 bietet ausreichend Platz für Bauchschläfer und alle, die sich ordentlich einkuscheln wollen. Das Federkissen 40x80 hingegen eignet sich hervorragend für Seitenschläfer und Rückenschläfer, da die Form dafür sorgt, dass die Wirbelsäule gerade liegt und gestützt wird.
Wenn Sie bevorzugt auf der Seite schlafen, ist es optimal, wenn Ihre untere Schulter soweit in die Matratze einsinken kann, dass Ihr Feder Kopfkissen den Raum zwischen Kopf und Matratze perfekt ausgleicht.
Die Feder Kopfkissen bei Schlafstil:
- D400:
- 70 % weiße neue Federn, 30 % weiße neue Daunen
- Federkissen 40x80
- Federkissen 80x80
- Kleinkissen 35x40, 40x40, 40x60, 50x50, 60x60, 15x40
- D600: 3-Kammerkissen mit voneinander getrennten Füllungen
- 100 % weiße neue Federn Innen; 10 % weiße neue Federn, 90 % weiße neue Daunen Außen
- Federkissen 40x80
- Federkissen 80x80
- 100 % weiße neue Federn Innen; 10 % weiße neue Federn, 90 % weiße neue Daunen Außen
- D700: 3-Kammerkissen mit voneinander getrennten Füllungen
- 100 % weiße neue Federn Innen; 100 % weiße neue Daunen Außen
- Federkissen 40x80
- Federkissen 80x80
- 100 % weiße neue Federn Innen; 100 % weiße neue Daunen Außen
- 70 % weiße neue Federn, 30 % weiße neue Daunen
Als Bezugstoff setzen wir auf reine Baumwoll-Batiste in verschiedenen Ausführungen. Diese sind atmungsaktiv, nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch zuverlässig wieder ab. So ist für ein angenehm trockenes Schlafgefühl gesorgt.
Das Schlafstil Qualitätsversprechen: der Nachhaltigkeit und dem Tierwohl verpflichtet
Bei Schlafstil verarbeiten wir für unsere Federkopfkissen ausschließlich Materialien, die für einen rundum traumhaften Schlaf sorgen. Da uns Themen wie Nachhaltigkeit und Tierwohl am Herzen liegen, verwenden wir ausschließlich Federn und Daunen, die den Vorgaben des DOWNPASS-Siegels entsprechen.
Das bedeutet, dass unsere Füllmaterialien nicht von lebenden Tieren gewonnen werden, die Aufzucht der Tiere ohne Stopfleber erfolgt und die Herkunft der Tiere bis zur Farm zurückverfolgbar ist. Hinzu kommt, dass Federn und Daunen dank sorgfältiger Aufbereitung recycelt und wiederverwendet werden können.
Hygienisch rein: die richtige Pflege für Federkopfkissen
Federkissen reinigen leicht gemacht! Jede Nacht setzen sich abgestorbene Hautschüppchen, Nachtschweiß und Feuchtigkeit, verursacht durch Atemluft, im Kopfkissen ab. Damit das Federkopfkissen dennoch hygienisch rein bleibt, sollten Sie es jeden Tag gründlich aufschütteln und wann immer möglich unter freiem Himmel durchlüften.
So können unerwünschte Rückstände direkt an die Luft abgegeben werden und die Bauschkraft wird wiederhergestellt. Direkte Sonneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden, da die Hitze den natürlichen Fettfilm der Federn beschädigt.
Nach Bedarf kann auch ein Waschgang in der Waschmaschine dazu beitragen, das Federkissen rein zu halten. Da durch das Schleudern, das Waschmittel und die übermäßige Feuchtigkeit können jedoch die naturgegebenen Eigenschaften der Federn beeinträchtigt werden, sollte dies so selten wie möglich geschehen. Maximal alle zwei Jahre ist empfehlenswert.